Hilfe, die Lake ist trüb! Mein wildes Ferment blubbert !

Rübchen

Hilfe, es blubbert, sprudelt, zischt!
Hilfe, die Lake ist trüb!
Hilfe, mein Bügelglas hat ein Fußbad!

Wer ein wildes Ferment ansetzt, muss damit rechnen, dass es sich auch wie ein solches benimmt: Es lebt !

Das Bügelglas mit dem zu fermentierenden Gemüse ist ein kleines Ökosystem, eine kleine Welt für sich und wir wollen, dass in diesem Ökosystem das Leben tobt. Denn nur wenn das Leben tobt und sich die Mikroorganismen, allen voran die Milchsäurebakterien ordentlich vermehren, wird das wilde Ferment ein sicheres Ferment werden. Ein wichtiger Faktor, der die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft bestimmt, ist das Salz. Es sollte niemals im Gemüseferment fehlen.

Die Milchsäurebakterien vermehren sich und sie produzieren Säuren, vor allem Milchsäure. Dadurch wird der Inhalt des Bügelglases sauer, der pH-Wert fällt. Das ist gut so. Die Milchsäure konserviert den Inhalt des Bügelglases und wir können beruhigt diesen Inhalt mit der Gewissheit essen, dass wir nur die “guten” Bakterien essen.

Neben den Säuren produzieren die Milchsäurebakterien das Gas Kohlendioxid. Das passiert vor allem in der Anfangsphase der Fermentation, wenn die sogenannten heterofermentativen Milchsäurebakterien aktiv sind. Diese Milchsäurebakterien lassen es im Glas mitunter etwas stürmisch werden. Wie sehr, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Dem Anteil der verwertbaren Kohlenhydrate und der Temperatur. Auch die Ausgangszahl der Milchsäurbakterien spielt eine Rolle.

Anzeichen der Fermentation

  • Es werden Gasblasen gebildet, die an die Oberfläche steigen. Das kann man besonders gut bei Fermenten beobachten, die mit Lake angesetzt wurden. Dort steigen die Kohlendioxid-Blasen machmal wie an Perlschnüren aufgereiht nach oben.
  • Bei einem Sauerkraut– oder Kimchi-Ferment können die Gasblasen nicht so frei an die Oberfläche schweben. Stattdessen werden die Blasen immer größer, weil sie im Kraut gefangen sind. Durch die größer werdenden Blasen wird das Sauerkraut  bzw. Kimchi auseinander geschoben und dehnt sich aus. Das Sauerkraut/Kimchi “wächst” nach oben und gleichzeitig scheint die Lake zu verschwinden. Das alles kann recht leise und unbemerkt vor sich gehen. Eventuell wird das Sauerkraut oben trocken. Um dem entgegenzuwirken, sollte man immer sehr viel Lake erkneten und das Sauerkraut ordentlich mit Gewichten beschweren, so dass es immer unter die Lake gedrückt wird.
  • Es bilden sich Blasen an den Ritzen, weil man das Glas zu voll gepackt hat und die Lake aus dem Glas herausgedrückt wird. Dem Bügelglas steht quasi der Schaum vor dem Mund. Idealerweise befüllt man das Glas also nur so hoch, dass trotz der stürmischen Fermentation nichts verloren geht. Bei Fidogläsern ist die Schulterhöhe eine gute maximale Füllhöhe.
  • Das Glas wurde so hoch befüllt und die Wilde Fermentation ist so aktiv, dass das Glas in kürzester Zeit in einer Pfütze steht. Kurzfristig kann man die Schweinerei beseitigen und das Glas auf einen Teller stellen. Langfristig sollte man lernen, die Gläser weniger hoch zu befüllen. Fußbäder zeugen vom wilden Bakterienleben im Mikrokosmos.
  • Die Lake wird trüb. Das kann man zum Beispiel gut bei den Karottensticks oder Gurken und anderen Lakefermenten beobachten. Manchmal legt sich sogar ein heller Film auf dem Gemüse ab. Das ist völlig unbedenklich und zeugt nur davon, dass sich die Bakterien in der Lake sauwohl fühlen, irre guten Sex haben und sich wie wild vermehren.  Bakterien haben keinen Sex, aber das ist eine andere Geschichte.
  • Das Ferment macht unter Umständen Geräusche. Bei einem Bügelglas machen sich die austretenden Gärgase eventuell mit einem leichten Pfeif- oder Zischton bemerkbar. Das hängt sicherlich davon ab, wie aktiv das Ferment ist und wie groß die Spannung am Deckel ist. Ganz alte ausgeleierte Gläser mit altem Gummiring plus geringer Bakterienaktivität sind eher leise. Hier ein Beispiel für ein super aktives Ferment: https://www.youtube.com/watch?v=_I7_s3saaWo
  • Das Gemüse schwebt an die Oberfläche, wenn man es nicht beschwert. Das ist sehr gut bei Gurken oder Kirschtomaten zu beoachten. Will man dem Glas mit den Kirschtomaten ein paar Exemplare entnehmen und entfernt das Fermentiergewicht, steigen die Kirschtomaten aufgrund des unter der Schale eingefangenen Kohlendioxids nach oben. Da jegliche Objekte an der Oberfläche ein gefundenes Fressen für Kahmhefe und Schimmel sind, muss das Gemüse beschwert werden.
  • Du öffnest das Glas zu früh und merkst dabei, dass es unter Druck steht. Außerdem sprudelt die Lake, weil plötzlich sehr viel Kohlendioxid freigesetzt wird. Auch das Sprudeln ist ein Zeichen, dass die Fermentation ganz schön vorangeschritten ist.

Wenn dein Ferment die richtige Menge unraffiniertes Ursalz enthält, nicht zu kalt steht (am Anfang 20 bis 22 °C, später um 18 °C) und alles gut unter die Lake gedrückt ist (Gewichte), solltest du das ein oder andere Anzeichen der Fermentation in der ersten Woche erkennen.

Es ist gut, die Fermente gerade am Anfang im Blick zu behalten, um zu beurteilen, ob die wilde Fermentation gut angelaufen ist. Ist das der Fall, kann man die Fermente in den nächsten Wochen sich selbst überlassen und in Vorfreude auf den Genuss schon die nächsten Fermente ansetzen.

Die Gewichte stelle ich selber her und ihr könnt sie über info@wildefermente bei mir bestellen.

Beispiele für sichere Anzeichen der Fermentation findest du durch Anklicken der einzelnen Bilder.

18 Gedanken zu “Hilfe, die Lake ist trüb! Mein wildes Ferment blubbert !

  1. Moin Isa,
    vielen Dank für Deinen tollen Bericht und die vielen Bilder 🙂
    Durch Dich immer noch riesen Fan von den wilden Fermenten, freue ich mich immer über neue Einträge. Sehr informativ und macht mich immer sicherer in der Handhabung.
    Dank Dir und alles gute für Dich 🙂
    Liebe Grüsse *winke
    Susanne

  2. Hallo,

    also mein Ferment blubbert nicht, ich hatte auch Probleme ausreichend Lake für das Ferment zu bekommen (habe wohl nicht genug geknetet ?). Kann man mit stillem Wasser (Salzlake) nachhelfen, oder muß das Ferment komplett mit dem salzigen Rotkautsaft überdeckt sein. Werde jetzt mal versuchen die Fermente etwas wärmer zu stellen, mal sehen was passiert. Für Hinweise dankbar.

    M.F.G.

    Stefan

    • Hallo Stefan,
      alles muss immer unter der Lake sein, deshalb sind Gewichte so nützlich. Und ja, kneten ist sehr wichtig. Ausreichend Lake sollte von Anfang an da sein bzw. spätestens am nächsten Tag.
      Auffüllen kann man mit entsprechender Lake (meist zweiprozentig), reines Leitungswasser geht nicht. Auffüllen sollte aber nur eine Ausnahme sein. I.d.R. sollte die Lake aus dem Gemüse kommen.

      Zum Thema Temperatur gibt es ein extra Dokument.

      Nicht verunsichern lassen. Fermente gehen nur sehr selten schief. Da muss man sehr sehr grobe Fehler machen. Sauerkraut kann auch sehr unauffällig vor sich hingären.

      Nach sechs Wochen kann man das Wilde Ferment beurteilen.

      Liebe Grüße,
      Isa

  3. Ich habe vor einiger Zeit das Salsa in 3 Tagen hergestellt. Es schmeckt sehr gut, aber ist ziemlich “kribbelig” auf der Zunge und sprudelt auch Kühlschrank weiter. Ist das normal oder nicht und wie ließe sich das künftig vermeiden, wenn es anders sein muss?

  4. Benutzt du die Lake im Nachhinein wie zum Beispiel den Gurkenfond für Dressings und Soßen? Oder wär das überhaupt möglich?
    Habe Möhren,Tomaten und Zitronen fermentiert

    • Hallo Enton,
      im Hochsommer trinke ich gerne etwas mit sehr viel Wasser verdünnte Lake als Durstlöscher. Im Dressing passt es auch gut. Du kannst die Lake gut zum Abschmecken und Würzen benutzen.
      Liebe Grüße,
      Barbara

  5. Hallo Isa,

    wir haben Stangenbohnen fermentiert. An sich riechen die Bohnen sehr lecker. Aber die Lake ist gräulich verfärbt. An den Bohnen waren auch tlw. weiße Ablagerungen. Nun sind wir verunsichert. Sind die Bohnen genießbar? Welchen Sinnen sollen wir mehr vertrauen, Sehen oder Riechen?

    Vielen Dank im Voraus!

    Viele Grüße
    Anke

    • Hallo Anke,
      dass die Lake trüb wird, ist doch normal und zeugt von der Aktivität der Milchsäurebakterien. Außerdem reicht es lecker. Alles ist im grünen Bereich. Kocht euch mal einen schönen leckeren Eintopf.
      Herzliche Grüße,
      Barbara

  6. Hallo Barbara,
    ich hab gestern Pastinaken angesetzt. Ordentlich im Bügelglas mit Gewicht drinnen. Es blubbert fröhlich. Leider haben sich zwei Scheiben Gemüse am Gewicht vorbeigeschummelt und schwimmen oben.
    Kann mich jetzt nicht entscheiden zwischen 1) ich mach das Glas auf und fische die Scheiben raus damit nix schimmelt und 2) ich lasse besser zu, da ich keinen Sauerstoff zuführen will.
    Was ist wichtiger?
    Ein Rat wäre toll!
    Liebe Grüße
    Silke

    • Hallo Silke,
      Antwort 2 “ich lasse besser zu, da ich keinen Sauerstoff zuführen will” ist die beste Lösung.
      Im Zweifelsfall geschlossen lassen. Beim nächsten Mal besser packen.
      Herzliche Grüße,
      Barbara

  7. Hallo Barbara,
    vielen Dank für die schöne Beschreibung. Ich habe zur Gärung Möhre, Paprika, Zwiebel und Gurke angesetzt. Alles läuft ab, wie bei Dir beschrieben, außer dass der Sud ziemlich dickflüssig wird, man kann schon fast sagen wie Sirup bzw. etwas schleimig. Könnte das an der Zwiebel liegen?
    Herzliche Grüße
    Matthias

  8. Liebe Isa,
    ich habe eine Frage, auf die Google mir keine Antwort geliefert hat. Und zwar habe ich versucht Sauerkraut/Rotkraut selber zu machen. Nach 2 Tagen hatte die Fermentation sichtlich begonnen: Blasen stiegen auf und auch kam es zur leichten Trübung der Lake. Nach aber bereits 10 Tagen, hat die Blasenbildung aufgehört. Nun meine Frage: Geht die Fermentation weiter auch ohne Bläschen? Oder wurde der Prozess aus irgendeinem Grund abgebrochen?
    Viele Grüsse,
    Pascal

    • Hallo Pascal,
      Frage: Geht die Fermentation weiter auch ohne Bläschen?
      Antwort: Ja. “Milchsäuregärung” auf Wikipedia nachlesen. Bei der homofermentativen Milchäuregärung, die der heterofermentativen Milchäuregärung nachfolgt, entsteht kein Kohlendioxid.
      LG Barbara

  9. Guten Tag, ich bin noch ganz neu mit der Fermantation. Habe bereits einige Gläser angesetzt und warte nun brav bis sie fertig sind. Meine Frage: Kann man das fertige Ferment umfüllen? Oder wie macht man das? Mein Curry Kohlrabi ist bald fertig. Dann würde ich in dem Glas gerne etwas neues ansetzten und mit meiner Verwanschaft teilen (hab extra viel gemacht). Kann ich das fertige Ferment, in saubere Gläser umfüllen und weiterhin (wie lange?) im Kühlschrank aufbewahren? Und verschenken? Wie macht man das richtig? Auf was muss ich achten? LG Ramona

    • Liebe Ramona,
      wilde Fermentation ist Haltbarmachung und natürlich kannst du den Curry-Kohlrabi umfüllen. Wichtig ist, dass weiterhin alles immer unter der Lake bleibt. Alles muss immer unter der Lake sein. Fertige Fermente bewahre ich im Kühlschrank auf. Die Fermente sind extrem langs haltbar. Ein Sauerkraut kannst du über Jahre lagern. Das macht aber wenig Sinn, weil es jedes Jahr neuen Kohl gibt. Außerdem macht man Wilde Fermente, um sie aufzuessen.
      Herzliche Grüße,
      Barbara

Schreibe einen Kommentar zu Isa Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert